Invasive
Schädlinge
an Stadtbäumen

Cameraria ohridella
 
Start    Berichte    Filme    Fotos    Rasteraufnahmen    Links    Literatur
   
Berichte
Die nachfolgenden Berichte und Informationen sollen einen Überblick zum Stand des Wissens zu Cameraria ohridella ermöglichen.
   
  dpm, 2004
   
 
  Allgemeines
  Biologie
  Verwechslungsmöglichkeiten
  Gegenmaßnahmen
 
  Erfahrungswerte der Laubsammel-Kampagne in Berlin, 2005
  First International Cameraria Symposium, 2004
  HAM-CAM Jahresbericht, 2004 (Achtung! 1,9MB)
    Abstract zum HAM-CAM-Projekt, 2003
  HAM-CAM Jahresbericht, 2002
  BBA-Statuskolloquiums, 2001
  PBMD-Diagnosehilfe
 
 
 

Adulter Falter


Fraßminen im Anfangsstadium


Larvenstadium


geöffnete Puppenwiege mit Puppe in einem Kastanienblatt


Schadbild durch Larvenfraß der Rosskastanien-Miniermotte


Schadbild durch den Blattbräune-Pilz Guignardia aesculi

Die Rosskastanien-Miniermotte
Cameraria ohridella

Der nachstehende Text und die Abbildungen sind im Rahmen des HAM-CAM-Projektes (Hamburger Cameraria Projekt) entstanden.
Bäume in Hamburg

Rosskastanien zählen zu den auffälligsten und beliebtesten Straßen- und Parkbäumen. Aber in den letzten Jahren geben vor allem die weißblühenden Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) schon im Sommer ein trauriges Bild ab, ihre Blätter sind fleckig oder bereits braun und fallen ab.

Übeltäter ist die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella), die erstmals 1984 in Mazedonien nachgewiesen wurde. Mit dem Fern- und Güterverkehr hat sie sich Jahr für Jahr weiter verbreitet, was ihr den Spitznamen 'Trampermotte' eingebracht hat. Es muss mit ihrer weiteren Ausbreitung gerechnet werden.

Biologie
Wie bei vielen eingeschleppten Schädlingen fehlen der Rosskastanien-Miniermotte bei uns die natürlichen Feinde und die Ausbreitung erfolgt nahezu ungehindert. Aus den im Falllaub überwinternden Puppen schlüpfen im Mai die ersten Miniermotten und legen zwischen 30 und 50 Eier auf den jungen Kastanienblättern ab. Sobald die Larve schlüpft, bohrt sie sich unter die Epidermis und frisst das Zellgewebe zwischen Blattober- und Unterhaut. Dabei entstehen typische Fraßminen, die sich mit der Zeit bis an die Blattadern ausweiten. Hier verpuppt sich die Larve für ca. 12 Tage bis der neue Schmetterling schlüpft. So bringt es die Trampermotte im Jahresverlauf im Norden auf drei, im Süden ggf. auf vier Generationen. Wenn sich während des Sommers die zweite und dritte Generation überlagern, erreicht der Befall seinen Höhepunkt. Trotzdem werden Kastanien nicht aus dem Stadtbild verschwinden.

Verwechslungsmöglichkeiten
Ähnliche Symptome bei der Rosskastanie verursacht auch ein Blattbräunepilz (Guignardia aesculi), wobei die Blattflecken jedoch über die Blattadern hinaus gehen. Der Pilz hat das gleiche Verbreitungsgebiet und tritt allein oder gemeinsam mit der Motte auf. Während sich der Befall durch die Motte von der unteren Krone nach oben ausbreitet, beginnt der Pilzbefall im oberen Kronenbereich.

Gegenmaßnahmen
Im Stadtgebiet kann der Schädling selbstverständlich nicht mit Giften bekämpft werden. Da auch keine vorbeugenden Maßnahmen bekannt sind, bleibt die einzige Bekämpfungsmethode, das abfallende Laub vollständig zu entfernen. Auch mit dieser Methode werden wir den Schädling nicht wieder los, aber der Befallsdruck sinkt deutlich. Weil der Höhepunkt des Mottenbefalls erst spät im Sommer liegt, können die Kastanien bis dahin ausreichend Kraft sammeln, um auch nach mehreren Befallsjahren noch kräftig auszutreiben. Allerdings werden geschwächte Bäume empfindlicher gegen weitere Schädlinge und Krankheiten, weshalb wir den Schädling sehr ernst nehmen müssen.

   
    zum Seitenanfang




Anmerkung
der redaktion
Für den Inhalt aller externen Seiten, auf die wir mit Links verweisen, sind deren Verfasser selbst verantwortlich. Bitte lesen Sie dazu unsere rechtlichen Hinweise.  
Unsere Seiten werden gewissenhaft auf Richtigkeit aller veröffentlichten Angaben überprüft; für Druckfehler übernehmen wir jedoch keine Haftung. Überholte oder fehlerhafte Angaben melden Sie bitte an redaktion@galk.de - Danke !  


 
 
Impressum | Kontakt
Gerhard Doobe | redaktion galk.de       Ulrich Zunke | Biozentrum Klein Flottbek