 Frühsommerkrone
|
 befallene Unterkrone
|
 kompletter Befall
|
 völliger Blattverlust
|
|
 |
Cameraria ohridella (Deschka et Dimic 1986); adulter Falter der 2.Generation |
 |
C. ohridella der 2.Generation bei der Kopulation |
Blattoberfläche von Aesculus hippokasta-num mit Fraßminen im Anfangsstadium u. Ei-hüllen von C. ohridella |
 |
Larvenstadium L1 im Größenvergleich auf einer 1Cent-Münze |
 |
 |
ausgedehnte Fraßminen durch 1.Generation (Larvenstadium L4) über die gesamte Blattspreite |
 |
Fraßminen verschmel-zen miteinander bis zur völligen Zerstörung der Blätter |
vom Blattbräunepilz Guignardia aesculi befallenes Laub |
 |
von Spinnmilben befallenes Laub |
 |
 |
Fraßminen des Larvenstadiums L4 bei gleichzeitigem Befall durch Blattbräunepilz Guignardia aesculi |
 |
C.ohridella im Larvenstadium L5 auf einem geöffneten Kastanienblatt |
C.ohridella im Larvenstadium L5 im Durchlicht |
 |
C.ohridella im Stadium der Einspinnlarve, die den Kokon spinnt; sie folgt auf das L5-Stadium |
 |
 |
die von der Einspinn-larve mit einer pergamentartigen Haut verschlossene Puppenwiege mit Puppe |
 |
geöffnete Puppenwiege mit Puppe in einem Kastanienblatt
|
durch Kohlmeisen geöffnete Fraßminen |
 |
leere Puppenhülle, nachdem die Puppe die Blattepidermis durchstoßen hat und geschlüpft ist |
 |
 |
Topffalle mit Pheromonlockstoff im Deckel und Wasser-füllung im Auffangteil |
 |
Deltafalle mit Pheromonlockstoff und auswechselbarem Klebeboden
|
Populationsdynamik bei C.ohridella an ver-schiedenen Standor-ten über die gesamte Vegetationszeit 2003 |
|
frühzeitiger Laubfall schwer befallener Rosskastanien |
 |